Ladenbestimmungen

Geschäftsbedingungen des Online-Shops www.klepisie.pl

Die Website legt unter anderem die Regeln für den Vertragsabschluss über www.klepisie.pl fest und enthält die wichtigsten Informationen über den Verkäufer, das Geschäft und die Rechte des Verbrauchers.

INHALTSVERZEICHNIS § 1 Definitionen § 2 Kontakt zum Verkäufer § 3 Technische Voraussetzungen § 4 Einkaufen im Shop § 5 Zahlungen § 6 Auftragsabwicklung § 7 Widerrufsrecht § 8 ​​Ausnahmen vom Widerrufsrecht § 9 Reklamationen § 10 Personenbezogene Daten § 11 Reservierungen Anhang 1: Muster-Widerrufsformular

§ 1 Definitionen

Werktage – Tage von Montag bis Freitag, ausgenommen polnische Feiertage. Bürgerliches Gesetzbuch – das Gesetz vom 23. April 1964, das Bürgerliche Gesetzbuch. Verbraucher – ein Verbraucher im Sinne des Bürgerlichen Gesetzbuches. Käufer – jede juristische Person, die auf www.misari.pl einkauft. Vorzugskäufer – ein Käufer, der Verbraucher oder Vorzugsunternehmer ist. Vorzugsunternehmer – eine natürliche Person, die mit dem Verkäufer einen Vertrag abschließt, der in direktem Zusammenhang mit ihrer geschäftlichen Tätigkeit steht, jedoch nicht beruflicher Natur ist. Allgemeine Geschäftsbedingungen – diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Shop – der vom Verkäufer unter https://klepisie.pl/ betriebene Online-Shop www.klepisie.pl . Verkäufer – PRODACH LIMITED LIABILITY COMPANY , Poznańska 11 / 5, 53-631 Wrocław, Polen NIP: 8971904814 REGON: 521726831 KRS: 0000965709 Verbraucherrechtegesetz – Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte.

§ 2 KONTAKT MIT DEM VERKÄUFER

Postanschrift: Poznańska 11 / 5, 53-631 Breslau, Polen. E-Mail-Adresse: pomoc@klepisie.pl, Telefon: 666 979 893

§ 3 TECHNISCHE ANFORDERUNGEN

Damit der Shop einwandfrei funktioniert, benötigen Sie: ein Gerät mit Internetzugang und einen Webbrowser, der JavaScript und Cookies unterstützt. Um im Shop eine Bestellung aufzugeben, ist zusätzlich zu den in Absatz 1 genannten Voraussetzungen ein aktives E-Mail-Konto erforderlich.

§ 4 EINKAUFEN IM GESCHÄFT

Die im Shop angezeigten Produktpreise sind die Gesamtpreise. Der Verkäufer weist darauf hin, dass sich der Gesamtpreis der Bestellung aus dem im Shop angegebenen Preis und gegebenenfalls den Versandkosten zusammensetzt. Das gewünschte Produkt muss dem Warenkorb hinzugefügt werden. Anschließend wählt der Käufer die Versand- und Zahlungsart aus den im Shop verfügbaren Optionen und gibt die für den Abschluss der Bestellung erforderlichen Informationen an. Die Bestellung gilt als aufgegeben, sobald der Käufer den Inhalt bestätigt und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen akzeptiert hat. Mit der Bestellung kommt ein Vertrag zwischen dem Käufer und dem Verkäufer zustande.

§ 5 ZAHLUNGEN

  1. Die aufgegebene Bestellung kann je nach Wahl des Käufers bezahlt werden:
    1. per normaler Überweisung auf das Bankkonto des Verkäufers;
    2. per Zahlungskarte:
      • Visum
      • Visa Electron
      • MasterCard
      • MasterCard Electronic
      • Maestro
    3. über die Zahlungsplattform:
      • Przelewy24
    4. Nachnahme, d.h. per Karte oder bar bei Lieferung der Ware an den Käufer;
  2. Wenn der Käufer eine Vorauszahlung wählt, muss die Bestellung innerhalb von 7 Werktagen nach Bestelleingang bezahlt werden.
  3. Der Verkäufer teilt mit, dass bei Zahlungsarten, bei denen das Feld zur Eingabe der für den Zahlungsabschluss notwendigen Daten unmittelbar nach der Bestellung erscheint, die Zahlung der Bestellung nur unmittelbar nach der Bestellung möglich ist.
  4. Mit dem Kauf im Shop akzeptiert der Käufer die Verwendung elektronischer Rechnungen durch den Verkäufer. Der Käufer hat das Recht, diese Zustimmung zu widerrufen.

§ 6 Auftragsabwicklung

  1. Das Datum der Auftragsabwicklung wird im Shop angezeigt.
  2. Hat der Käufer die Zahlung für die Bestellung im Voraus gewählt, beginnt der Verkäufer mit der Bearbeitung der Bestellung, sobald die Zahlung eingegangen ist.
  3. Hat der Käufer innerhalb einer Bestellung Produkte mit unterschiedlichen Lieferzeiten gekauft, wird die Bestellung innerhalb der für das Produkt mit der längsten Lieferzeit angemessenen Zeit abgeschlossen.
  4. Die Waren werden nur innerhalb des Gebiets der Republik Polen geliefert.
  5. Die im Shop gekauften Produkte werden je nach der vom Käufer gewählten Versandart geliefert:
    1. per Kurier;
    2. zu InPost-Paketstationen.

§ 7 Widerrufsrecht

§1. Recht auf Widerruf des Vertrags

Gemäß dem Gesetz vom 30. Mai 2014 über Verbraucherrechte hat der Kunde das Recht, innerhalb von 30 Kalendertagen nach Erhalt der Ware ohne Angabe von Gründen vom Fernabsatzvertrag zurückzutreten.

§2. Rückgabeverfahren

Sie möchten ein Produkt zurückgeben? Ganz einfach:

Jeder Kunde hat das Recht, ein Produkt innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt zurückzusenden. Um die Rücksendung einzuleiten, kontaktieren Sie uns einfach per E-Mail unter pomoc@klepisie.pl oder telefonisch unter +34 666 979 893 und geben Sie Ihre Bestellnummer und Ihre Kontaktdaten an.


Das zurückgesendete Produkt sollte an folgende Adresse geschickt werden:

Prodach sp. z o. o.

Myśliwska Straße 10D ,

55-095 Długołęka


Nach Eingang Ihrer Nachricht senden wir Ihnen eine Bestätigung über den Eingang Ihrer Bewerbung sowie alle notwendigen Informationen.


Das Produkt muss unbeschädigt, ohne Gebrauchsspuren und in der Originalverpackung mit sämtlichem Zubehör sein. Bitte verpacken Sie Ihre Sendung sorgfältig, damit sie sicher in unserem Lager ankommt.


Die Rückerstattung erfolgt innerhalb von 30 Werktagen nach Erhalt des Pakets.

§ 9 BESCHWERDEN

I. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN

  1. Der Verkäufer haftet dem privilegierten Käufer gegenüber für die vertragsgemäße Leistungserbringung gemäß den allgemein anwendbaren Rechtsvorschriften, insbesondere den Bestimmungen des Verbraucherrechtsgesetzes.
  2. Der Verkäufer bittet darum, Beschwerden an die in § 2 der Verordnung angegebene Post- oder E-Mail-Adresse zu richten.
  3. Sofern für das Produkt eine Garantie gewährt wurde, sind Informationen darüber und über die Garantiebedingungen im Shop erhältlich.
  4. Beschwerden über den Betrieb des Geschäfts sind an die in § 2 der Geschäftsordnung angegebene E-Mail-Adresse zu richten.
  5. Der Verkäufer wird innerhalb von 14 Tagen nach Eingang der Beschwerde antworten.

II. PRIVILEGIERTE KÄUFER

  1. Waren
    1. Im Falle der Vertragswidrigkeit der Ware kann der privilegierte Käufer die in Kapitel 5a des Verbraucherrechtegesetzes genannten Rechte ausüben.
    2. Der Verkäufer haftet für jeden Mangel der Ware gegenüber dem Vertrag, der zum Zeitpunkt der Lieferung besteht und innerhalb von zwei Jahren ab diesem Zeitpunkt entdeckt wird, es sei denn, das vom Verkäufer, seinen Rechtsvorgängern oder in seinem Namen handelnden Personen festgelegte Verfallsdatum der Ware ist länger.
    3. Gemäß den Bestimmungen des Verbraucherrechtegesetzes kann der privilegierte Käufer in jedem Fall Folgendes verlangen:
      1. Warenaustausch,
      2. Warenreparatur.
    4. Darüber hinaus kann der privilegierte Käufer folgende Erklärung abgeben:
      1. Preissenkung
      2. Rücktritt vom Vertrag

in einer Situation, in der:

  • Der Verkäufer weigerte sich, die Ware gemäß Artikel 43d Absatz 2 des Verbraucherrechtegesetzes vertragsgemäß herzustellen;
  • Der Verkäufer hat die Ware nicht vertragsgemäß gemäß Artikel 43d Absätze 4-6 des Verbraucherrechtegesetzes in Ordnung gebracht;
  • Die Vertragswidrigkeit der Ware besteht trotz der Bemühungen des Verkäufers, die Ware vertragsgemäß zu machen, weiterhin.
  • die Vertragswidrigkeit der Ware ist so erheblich, dass sie eine Preisminderung oder einen Rücktritt vom Vertrag ohne vorherige Inanspruchnahme der in Artikel 43d des Verbraucherrechtegesetzes genannten Schutzmaßnahmen rechtfertigt;
  • Aus der Erklärung des Verkäufers oder den Umständen geht klar hervor, dass er die Ware nicht innerhalb einer angemessenen Frist oder ohne übermäßige Unannehmlichkeiten für den bevorzugten Käufer in vertragsgemäßen Zustand versetzen wird.
  1. Im Falle von Waren, die repariert oder ersetzt werden müssen, muss der bevorzugte Käufer die Waren dem Verkäufer zur Verfügung stellen. Der Verkäufer holt die Waren auf eigene Kosten beim bevorzugten Käufer ab.
  2. Ein privilegierter Käufer kann nicht vom Vertrag zurücktreten, wenn die Vertragswidrigkeit der Ware unerheblich ist.
  3. Im Falle des Rücktritts vom in diesem Abschnitt genannten Vertrag (betreffend Waren) hat der Käufer die Ware unverzüglich auf eigene Kosten an den Verkäufer unter folgender Adresse zurückzusenden: Myśliwska 10D, 55-095 Długołęka
    Der Verkäufer erstattet dem privilegierten Käufer den Kaufpreis unverzüglich, spätestens jedoch 14 Tage nach Erhalt der Ware oder nach Vorlage des Nachweises ihrer Rücksendung.
  4. Der Verkäufer erstattet dem privilegierten Käufer die aufgrund der Ausübung des Rechts auf Preisminderung fälligen Beträge unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb von 14 Tagen ab dem Datum des Eingangs der Erklärung des privilegierten Käufers über die Preisminderung.
  5. Außergerichtliche Methoden zur Bearbeitung von Beschwerden und zur Verfolgung von Ansprüchen
    1. Falls das Beschwerdeverfahren nicht zum erwarteten Ergebnis führt, kann der Verbraucher unter anderem folgende Rechtsmittel einlegen:
      • Die Mediation wird von der zuständigen Provinzinspektion für Handelsinspektion durchgeführt, an die ein Mediationsantrag zu richten ist. In der Regel ist das Verfahren kostenlos. Die Liste der Inspektionen finden Sie hier: https://uokik.gov.pl/wojewodzkie_inspektoraty_kontroli_handlowej.php ;
      • Unterstützung durch das örtliche zuständige ständige Verbraucherschlichtungsgericht, das bei der Provinzinspektion für Handelsinspektion angesiedelt ist und an das ein Antrag auf Behandlung des Falles vor dem Schlichtungsgericht zu richten ist. In der Regel ist das Verfahren kostenlos. Die Liste der Gerichte ist unter folgendem Link abrufbar: https://uokik.gov.pl/stale_sady_polubowne.php ;
      • kostenlose Unterstützung durch den kommunalen oder regionalen Verbraucherschutzbeauftragten;
      • Online-Streitbeilegungsplattform verfügbar unter: https://ec.europa.eu/consumers/odr/main/?event=main.home.howitworks .

III. Andere Käufer als privilegierte Käufer

  1. Zur Klarstellung weist der Verkäufer darauf hin, dass die Bestimmungen des § 11 Absatz 5 auf die Haftung des Verkäufers gegenüber einem anderen Käufer als einem privilegierten Käufer im Zusammenhang mit einer Reklamation Anwendung finden.

§ 10 PERSONENBEZOGENE DATEN

  1. Der Verkäufer ist der Verantwortliche für die personenbezogenen Daten, die der Käufer bei der Nutzung des Shops angibt. Detaillierte Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Verkäufer – einschließlich weiterer Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung sowie der Datenempfänger – finden Sie in der im Shop verfügbaren Datenschutzerklärung – gemäß dem in der Datenschutz-Grundverordnung des Europäischen Parlaments und des Rates (EU) – „DSGVO“ – festgelegten Transparenzgrundsatz.
  2. Zweck der Verarbeitung der vom Käufer im Zusammenhang mit Käufen im Shop angegebenen Daten durch den Verkäufer ist die Auftragsabwicklung. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten in diesem Fall ist:
    • der Vertrag oder Maßnahmen, die auf Wunsch des Käufers und mit dem Ziel seines Abschlusses getroffen werden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO).
    • die rechtliche Verpflichtung des Verkäufers in Bezug auf die Buchhaltung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c DSGVO) und
    • Das berechtigte Interesse des Verkäufers besteht in der Verarbeitung der Daten zum Zwecke der Geltendmachung, Verfolgung oder Verteidigung möglicher Ansprüche (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
  3. Die Angabe von Daten durch den Käufer ist freiwillig, aber für den Vertragsabschluss erforderlich. Werden die Daten nicht angegeben, kann kein Vertrag mit dem Shop abgeschlossen werden.
  4. Die im Zusammenhang mit Käufen im Shop angegebenen Käuferdaten werden bis zu folgenden Zeitpunkten verarbeitet:
  5. Der zwischen Käufer und Verkäufer geschlossene Vertrag verliert seine Gültigkeit;
  6. Der Verkäufer ist nicht mehr gesetzlich verpflichtet, die Daten des Käufers zu verarbeiten;
  7. Die Möglichkeit, Ansprüche des Käufers oder des Verkäufers im Zusammenhang mit dem vom Geschäft abgeschlossenen Vertrag geltend zu machen, erlischt;
  8. Der Widerspruch des Käufers gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten wird akzeptiert, sofern die Datenverarbeitung auf dem berechtigten Interesse des Verkäufers beruht.

– je nachdem, was im jeweiligen Fall zutrifft und was zuletzt eintrifft.

  1. Der Käufer hat das Recht zu verlangen:
  2. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten,
  3. ihre Korrekturen,
  4. Entfernung,
  5. Verarbeitungsbeschränkungen,
  6. Datenübertragung an einen anderen Administrator
    und auch das Gesetz:
  7. Der Käufer hat jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (d. h. aufgrund der berechtigten Interessen des Verkäufers) Widerspruch einzulegen.
  8. Um seine Rechte auszuüben, muss der Käufer den Verkäufer unter Verwendung der in § 2 der Verordnung angegebenen Kontaktdaten kontaktieren.
  9. Wenn der Käufer der Ansicht ist, dass seine Daten unrechtmäßig verarbeitet werden, kann er eine Beschwerde beim Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten einreichen.

§ 11 HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE

  1. Dem Käufer ist es untersagt, illegale Inhalte bereitzustellen.
  2. Jede im Shop aufgegebene Bestellung stellt einen separaten Vertrag dar und erfordert die separate Annahme der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Der Vertrag wird für die Dauer und zum Zweck der Auftragsabwicklung geschlossen.
  3. Auf Grundlage der Verordnung abgeschlossene Verträge werden in polnischer Sprache geschlossen.
  4. Im Falle einer potenziellen Streitigkeit mit einem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, ist das zuständige Gericht dasjenige, das für den Sitz des Verkäufers zuständig ist.
  5. Jegliche Haftung des Verkäufers gegenüber einem Käufer, der kein privilegierter Käufer ist, ist, soweit gesetzlich zulässig, ausgeschlossen.